Map
Datenvisualisierung mit Karten bietet eine wirkungsvolle Möglichkeit, Datenwerte in Bezug auf eine geografische Verteilung darzustellen. Es gibt verschiedene Formen von Karten, die je nach Art der Daten und dem gewünschten Einsatz genutzt werden können.
Ärztinnen und Ärzte in Spitälern
Choropleth Map: Es werden die Anzahl Ärzt:innen in Spitälern pro 1000 Einwohner:innen an pro Kanton (VZÄ) dargestellt. (Datenquelle: BFS 2022)
In der Bubble Map werden die Werte durch flächenproportionale Kreise gezeigt, die auf der jeweiligen Karte geografisch verortet sind.
1. Geografische Verteilung: Diese Darstellungsform eignet sich, um die geografische Verteilung von unterschiedlichen Parametern zu vergleichen.
2. Häufungen erkennen: Sie eignet sich besonders, um Vergleiche zwischen verschiedenen Orten aufzuzeigen und die räumliche Verteilung von Daten auf einen Blick zu verdeutlichen.
Ärztinnen und Ärzte in Spitälern
Bubble Map: Die Bubbles zeigen die Anzahl Ärzt:innen in Spitälern pro 1000 Einwohner/innen an pro Kanton (VZÄ). Durch die Anordnung der Bubbles auf der Karte werden geografische Ausprägungen auf einen Blick sichtbar. (Datenquelle: BFS 2022)
In der Choropleth Map werden numerische Daten durch die Einfärbung von unterschiedlichen geografischen Regionen visualisiert.
1. Regionale Vergleichbarkeit: die Karte kann unterschiedliche räumliche Ebenen zeigen: Land, Kanton, Gemeinde – je nach Granularität der Daten.
2. Identifikation von Hotspots mittels Farbe: Die Regionen können entsprechend einer Farbskala, die anhand numerischer Werte definiert wird, eingefärbt werden. Hierbei repräsentiert der Farbton den Wert für die entsprechende Region.
3. Intuitiv: Grundsätzlich repräsentiert ein dunkler Farbton einen hohen Wert und ein heller Farbton einen niedrigeren Wert. So kann die Karte intuitiv gelesen und verstanden werden und ermöglicht rasche Vergleiche.
Die Darstellung der Choropleth Map kann sogar auf eine sehr stark aufgeschlüsselte Gemeindekarte angewendet werden und auf diese Weise einen sehr grossen Datensatz auf kleinem Raum anschaulich darstellen. Dabei geht es weniger darum, dass jede einzelne Gemeinde eindeutig und auf Anhieb als eigene Form wahrgenommen wird – sondern vielmehr um die regionale Verteilung der Daten. In einem zweiten Schritt kann durch die Interaktivität eine bestimmte Gemeinde identifiziert und der genaue Wert abgelesen werden.
Gemeinde-Karte: Einwohner:innen pro Hektar Gesamtfläche
Choropleth Map: In der Karte werden alle politischen Gemeinden der Schweiz dargestellt – die Einfärbung zeigt die Dichte der Einwohner:innen pro Hektar in den einzelnen Gemeinden